Businessprozesse intelligent automatisieren

Der Hypothekarmarkt ist geprägt von sinkenden Margen und einer steigenden Anzahl Anbietern. Moderne Technologien ermöglichen neuen Marktteilnehmern den leichteren Einstieg, können aber auch etablierten Instituten helfen, das bestehende Geschäft zu verbessern. Mit WinCredit 3 setzt Base-Net auf workflowbasierte Geschäftsprozesse und hilft so die Kreditabwicklung für den Endkunden, aber auch für das Kreditinstitut einfacher und effizienter zu machen. In diesem Bericht möchten wir genauer auf die Vorteile eingehen und aufzeigen, worauf Base-Net fokussiert.
BPMN steht für Business Process Model Notation und ist eine Sprache, um Geschäftsprozesse visuell abzubilden. Es ist aber weit mehr als eine Sammlung von Diagrammsymbolen. In WinCredit dient es dazu, die Automatisierung und die Optimierung von Prozessen nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig macht es die Individualisierung der Prozesse eines Instituts einfach möglich. DMN steht für Decision Model Notation und ist als Ergänzung zu BPMN zu verstehen. Damit lassen sich fachliche Entscheidungen innerhalb eines Prozesses besser abbilden und auslagern, so dass mehr Flexibilität entsteht.
Dokumentation und Visualisierung von Geschäftsprozessen war der ursprüngliche Treiber für die Entstehung von BPMN vor vielen Jahren. Die grafische Form fördert Transparenz. Sei es in der Konzeptionsphase zum besseren Verständnis zwischen Fachbereich und IT oder während des Betriebs zur Analyse von vergangenen Prozessflüssen. Jederzeit ist sichtbar und nachträglich reproduzierbar, wie ein Geschäftsfall fachlich funktioniert.
In vielen Businessapplikationen ist die Logik starr programmiert oder nur aufwendig parametrierbar. Für Regelanpassungen ist mit zusätzlichen Kosten und Releaseabhängigkeiten zu rechnen. In WinCredit nutzen wir die Orchestrierungsmöglichkeit der Workflow Engine auch, um Individualität zu ermöglichen. Das können neue Geschäftsregeln sein, die Einfluss auf einen Prozessverlauf haben. Aber auch erweiterte Funktionalität wie die Anbindung eines zusätzlichen Services oder eine neue Userinteraktion. WinCredit interpretiert das spezifische Modell eines Kreditinstituts und führt den Benutzer so effizient wie möglich ans Ziel.
Kombinieren wir die modellierten BPMN-Prozesse und die konfigurierbaren DMN-Entscheidungsbäume mit den offenen API’s von WinCredit 3 und weiteren integrierten 3rd Party Services, entfaltet sich grosses Automatisierungspotential. Entscheidungen sind datengetrieben und nicht mehr manuell. Benutzerinteraktionen kommen nur noch dann zum Einsatz, wenn sich ein Teilschritt nicht automatisieren lässt bzw. das Kreditinstitut diesen bewusst nicht automatisieren will. Die händischen Aufgaben werden vom System dem bestqualifizierten verfügbaren Mitarbeiter resp. einer Gruppe zugewiesen. In einer persönlichen Aufgabenliste sind diese sortiert nach Priorität und Dringlichkeit, was eine zielführende Erledigung ermöglicht.
Die Wettbewerbsfähigkeit erfordert es nicht nur, bestehende Modelle neu zu überdenken, sondern auch Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Mit WinCredit kann die Durchlaufzeit eines Geschäftsprozesses oder einer einzelnen Aktivität ermittelt werden. Schwachstellen im Prozess werden sichtbar, sei es durch zu lange Wartezeiten, viele manuelle Interaktionen oder weil der Prozessfluss nicht verlief wie ursprünglich erwartet. Die Datenbasis der vergangenen Prozessinstanzen ermöglicht so eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse.
Die Dokumenterstellung und die Verlängerung von Festhypotheken sind Prozesse, die mit WinCredit automatisiert werden können. Für die Kreditfabrik AG haben wir einen durchgehenden Prozess vom Online-Formular für die Antragstellenden über den automatisierten Kreditentscheid bis hin zu Bewirtschaftung, Risikoeinschätzung und Reporting geschaffen.
Unseren Kunden ermöglichen wir den schrittweisen Wechsel von WinCredit 2 auf die neue webbasierte Lösung WinCredit 3, wobei letztere als Basis der Prozessautomatisierung dient.
Möchten auch Sie Ihre Kreditprozesse automatisieren? Melden Sie sich bei uns, wir zeigen Ihnen gerne mögliche Optionen und Vorgehen auf.
Diese Website setzt für die Funktion notwendige und – mit Ihrer Zustimmung – zusätzliche Cookies zur Websiteoptimierung ein. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Privatsphäre
Die Basenet Webseite fordert das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Diese Cookies werden verwendet wenn Sie unsere Website besuchen. Wir möchten so Ihr Nutzungserlebnis optimieren und Ihre Beziehung zu Basenet personalisieren. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und lassen Ihnen deshalb frei, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Beachten Sie, dass das Blockieren von einigen Cookies Ihr Erlebnis auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen. Sie können daher nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen ausgeführte Aktionen festgelegt, die sich auf eine Serviceanfrage beziehen. Dies ist beispielsweise das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen und das Anmelden oder Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Cookies blockiert werden. Einige Teile der Website werden dann jedoch nicht funktionieren.
Immer Aktiv
Performance
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, um die Leistung und Funktionalität unserer Website messen und verbessern zu können. Sie helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Sie helfen uns auch dabei, unsere Website und Anwendungen für Sie anzupassen, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, werden zusammengefasst und sind daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können deren Leistung nicht überwachen.